Über Auditora
Ihr Partner für interne Audits und Risikomanagement
Auditora ist spezialisiert auf interne Audit-Services und ganzheitliche Risikobewertungen für Unternehmen aller Branchen. Mit fundierter Methodik und langjähriger Erfahrung unterstützen wir unsere Kunden dabei, interne Prozesse transparent zu gestalten, Risiken frühzeitig zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmen zu ergreifen. Unser Team arbeitet eng mit Ihren Verantwortlichen zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nachhaltig positive Effekte in der Organisation fördern und Entscheidungsgrundlagen stärken.
Wir identifizieren und bewerten systematisch interne Risiken, um potenzielle Schwachstellen in Prozessen, Systemen und Strukturen offen zu legen und priorisiert anzugehen.
Unsere Audit-Programme werden individuell auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt und berücksichtigen branchenspezifische Regularien und unternehmensinterne Richtlinien.
Durch regelmäßige Überprüfungen und Nachverfolgung der Umsetzung von Maßnahmen stellen wir sicher, dass Optimierungspotenziale nachhaltig gehoben werden.
Unsere Leistungen
Auditora bietet ein umfassendes Spektrum an internen Audit-Services und Enterprise Risk Assessments, die auf die Bedürfnisse von KMU und größeren Organisationen zugeschnitten sind. Durch standardisierte und individuelle Verfahren unterstützen wir Sie dabei, interne Abläufe zu optimieren und Risiken systematisch zu bewerten.
Fakten zum Risikomanagement
Ein strukturiertes Risikomanagement fördert die Transparenz von Geschäftsprozessen und reduziert ungeplante Unterbrechungen deutlich, indem es Schwachstellen frühzeitig adressiert.
Profitieren Sie von branchenübergreifendem Know-how und praxisnahen Empfehlungen, um Ihre internen Kontrollprozesse nachhaltig zu stärken.
Jetzt unverbindlich anfragen
Vorgehensweise
Unser bewährtes Audit- und Assessment-Verfahren gliedert sich in drei Schritte:
Schritt 1: Risikoerfassung
Erfassung relevanter Risiken durch Interviews, Dokumentenprüfung und Prozessanalyse in Ihrem Unternehmen.
Schritt 2: Risikobewertung
Bewertung der identifizierten Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und potenziellen Auswirkungen auf Geschäftsziele.
Schritt 3: Reporting & Empfehlungen
Erstellen eines strukturierten Berichts mit Handlungsempfehlungen und Priorisierung der Maßnahmen für nachhaltige Verbesserungen.
